Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/101622
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereePoppe, Frederik-
dc.contributor.refereeEger, Nana-
dc.contributor.authorSteng, Sophia-
dc.date.accessioned2023-03-31T06:27:59Z-
dc.date.available2023-03-31T06:27:59Z-
dc.date.issued2023-03-31-
dc.date.submitted2023-02-09-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/103569-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/101622-
dc.description.abstractDie documenta fifteen ist in den Medien vor allem hinsichtlich des Antisemitismus-Skandals diskutiert worden. Ruangrupa stellen auf der documenta fifteen Freundschaft und das Teilen von Beziehungen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Sie laden Besucher_innen ein, sich einzubringen. Wie wurde Kunstvermittlung auf der documenta durchgeführt? In der vorliegenden Arbeit wird die documenta fifteen Kunstvermittlung beleuchtet. Dies passiert zum einen vor ihrem historischen Hintergrund und zum anderen wird das Kunstvermittlungsprogramm der offiziellen Kunstvermittler_innen, der „sobat-sobat“, analysiert. Die Analysefragen werden von vier Diskursen, (affirmativ, reproduktiv, dekonstruktiv und transformativ), welche Carmen Mörsch formuliert hat, abgeleitet. Die Arbeit der sobat-sobat wird hinsichtlich des Bildungsverständnis sowie der Funktion von Kunstvermittlung hin analysiert. Es lässt sich festhalten, dass die Kunstvermittler_innen einen großen Gestaltungsspielraum in der Ausrichtung ihrer Führungen hatten, welche dadurch, -je nach Hintergrund der Vermittler_innen, recht unterschiedlich durchgeführt wurden. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass in der Praxis Merkmale aller vier Diskurse vorkommen. In der Art wie ruangrupa Vermittlung denkt, spiegeln sich Ideen über Kunstvermittlung wider, welche so alt sind wie die documenta selbst. Arnold Bode sagt, dass die Ausstellung das Medium sei. Ruangrupa sagen: Das Werk beinhalte seine Vermittlung selbst. Dennoch hat sich über die Jahre ein facettenreiches Vermittlungsangebot etabliert. Auch der (früh)kindlichen Bildung wird zunehmend mehr Raum gegeben.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherHochschulbibliothek, Hochschule Merseburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectKunstvermittlungger
dc.subjectdocumenta fifteeneng
dc.subjectsobat-sobatger
dc.subjectruangrupager
dc.subjectCarmen Mörschger
dc.subject.ddcDDC::7** Künste und Unterhaltung::70* Künste::707 Ausbildung, Forschung, verwandte Themen zur bildenden und angewandten Kunst-
dc.subject.ddcDDC::3** Sozialwissenschaften::37* Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung-
dc.titleKunstvermittlung auf der documenta 15. Eine Analyse des Vermittlungsprogrammsger
dcterms.dateAccepted2023-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1035697-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn184092912X-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
StengSophia_Kunstvermittlung_auf_der_documenta-15.pdf333.91 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen