Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/103107.2
Langanzeige der Metadaten
DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.author | Rodenkirchen, Peter | - |
dc.contributor.author | Brüggemann, Julius | - |
dc.contributor.author | Dähne, Ingun | - |
dc.contributor.author | Franke, Sarah | - |
dc.contributor.author | Hebeda, Josef Lucas | - |
dc.date.accessioned | 2023-06-07T07:09:44Z | - |
dc.date.available | 2023-05-22T12:24:22Z | - |
dc.date.available | 2023-06-07T07:09:44Z | - |
dc.date.issued | 2023-05-22 | - |
dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/105059.2 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/103107.2 | - |
dc.description.abstract | Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, ob es sich bei dem andauernden Konflikt um Erdöl und -gas im östlichen Mittelmeer zwischen den EastMed-Staaten und der Türkei um die Fortsetzung bestehender Konflikte oder um einen Wirtschaftskrieg handelt. Zu diesem Zweck betrachtet dieses Termpaper zunächst die völkerrechtlichen Grundlagen in Form der Seegrenzen, sowie die individuelle Position der Anrainer unter Berücksichtigung historischer und aktueller Bezüge. Auf dieser Grundlage wird eine differenzierte Betrachtung unter Zuhilfenahme eines spieltheoretischen Modelles vorgenommen. Diese Untersuchung führt zu der Erkenntnis, dass es sich nicht um einen Wirtschaftskrieg im Sinne BLUMS (2020, S.32.) handelt, sondern die Interaktionen zwischen den Staaten eher als Fortsetzung verschiedener Konflikte zu betrachten sind: der griechisch-türkische Inselstreit, die Teilung Zyperns, der Nahostkonflikt, sowie Rivalitäten einzelner Staaten untereinander, wie beispielsweise Ägypten und die Türkei. Die einzelnen Konflikte werden lediglich auf wirtschaftlicher Ebene ausgetragen. Dahinter stehen wie die Arbeit herausstellt ein Kompendium aus religiösen, territorialen und ideologischen Auseinandersetzungen. Für den weiteren Diskurs ergibt sich die Frage, ob die Definition eines Wirtschaftskrieges dahingehend ergänzt werden muss, dass nicht nur eine Zerstörung bzw. Entwertung des Humankapitals, Sachkapitals, intellektuellen Kapitals und des Organisations- bzw. Sozialkapitals eines wirtschaftlichen Rivalen stattfindet, sondern die Unterdrückung der Entstehung eines solchen Kapitals ebenfalls Bestandteil eines Wirtschaftskrieges ist. | ger |
dc.language.iso | ger | - |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | - |
dc.subject | Wirtschaftskrieg | ger |
dc.subject | Zypern | ger |
dc.subject | Türkei | ger |
dc.subject | Israel | ger |
dc.subject | Wirtschaftskonflikt | ger |
dc.subject | Erdgas | ger |
dc.subject | Erdöl | ger |
dc.subject | Eastern Mediterranean Gas Forum | ger |
dc.subject | EastMed | ger |
dc.subject | UNCLOS | ger |
dc.subject.ddc | DDC::3** Sozialwissenschaften::33* Wirtschaft | - |
dc.title | Erdgas im Mittelmeer: Zypern, Türkei und Israel im Wirtschaftskonflikt | ger |
dc.type | Other | - |
local.versionType | publishedVersion | - |
local.openaccess | true | - |
local.accessrights.dnb | free | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Veröffentlichung digital Peter Rodenkirchen et al Wirtschaftskrieg_v2.pdf | neue Version | 1.43 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |