Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/4209
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeWendemuth, Andreas-
dc.contributor.refereeDiedrich, Christian-
dc.contributor.authorSiegert, Ingo-
dc.date.accessioned2018-09-24T18:00:30Z-
dc.date.available2018-09-24T18:00:30Z-
dc.date.issued2015-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/11926-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/4209-
dc.description.abstract... ist es nicht möglich, die in dieser Arbeit identifizierten offenen Fragen restlos zu klären. Die Erweiterung der puren akustischen Emotionserkennung durch Berücksichtigung von anderen Modalitäten, Sprechercharakteristiken, Feedbacksignalen und Persönlichkeitsmerkmalen erlaubt es jedoch, länger andauernde natürliche Interaktionen zu untersuchen und dialogkritische Situationen zu erkennen. Technische Systeme, die diese erweiterte Emotionserkennung nutzen, passen sich an ihren Nutzer an und werden so zu seinem Begleiter und letztendlich zu seinem Companion.ger
dc.description.statementofresponsibilityvon Ingo Siegert-
dc.format.extentOnline Ressource (PDF-Datei: XIX, 266 S.)-
dc.language.isoeng-
dc.publisherUniversitätsbibl.-
dc.publisherOtto von Guericke University Library, Magdeburg, Germany-
dc.subjectAffective Computing-
dc.subjectMensch-Maschine-Kommunikation-
dc.subjectHochschulschrift-
dc.subjectOnline-Publikation-
dc.subject.ddc006-
dc.subject.ddc004-
dc.titleEmotional and user-specific cues for improved analysis of naturalistic interactions-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-6004-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
local.openaccesstrue-
Enthalten in den Sammlungen:Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Pflichtexemplar_Online.pdf2.86 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen