Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/117471
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeKneubühler, Ben-
dc.contributor.refereeVoß, Heinz-Jürgen-
dc.contributor.authorHirsekorn, Nathalie-
dc.date.accessioned2024-12-06T11:53:47Z-
dc.date.available2024-12-06T11:53:47Z-
dc.date.issued2024-09-
dc.date.submitted2024-08-02-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/119430-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/117471-
dc.description.abstractIn den letzten Jahren hat der Missbrauch von erektionsfördernden Medikamenten der Phosphodiesterase-5-Hemmern (PDE-5-Hemmern) bei jungen, gesunden Männern ohne medizinische Notwendigkeit zugenommen. Diese Masterarbeit befasst sich mit dieser Zielgruppe, die sich aus subjektiver Sicht von eben dieser Medikamentengruppe als abhängig bezeichnen. Die qualitative Studie untersucht das Abhängigkeitspotenzial anhand von Risikofaktoren sowie psychosoziale und physiologische Auswirkungen dieses Missbrauchs. Mittels halbstrukturierter Interviews mit drei Probanden werden die zugrunde liegenden Motive und die Auswirkungen auf ihre Sexualität analysiert. Die Ergebnisse zeigen eine Vielzahl von Faktoren, die als zentrale Gründe für den missbräuchlichen Konsum identifiziert wurden. Dazu gehören Neugier, der Wunsch nach verbesserter sexueller Leistungsfähigkeit und sozialer Druck. Insbesondere sexuelle Unsicherheiten und Leistungsdruck scheinen eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung einer subjektiven Abhängigkeit zu spielen. Diese Studie hebt die Notwendigkeit weiterer Forschung hervor, um die langfristigen Auswirkungen des missbräuchlichen Konsums von PDE-5-Hemmern besser zu verstehen und geeignete Präventions- und Interventionsstrategien zu entwickeln.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (PDF-Datei: 82 Seiten, MB)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjecterektionsfördernde Medikamenteger
dc.subjectPDE-5-Hemmerger
dc.subjectAbhängigkeitger
dc.subjectsexuelle Leistungsfähigkeitger
dc.subjectPräventions- und Interventionsstrategienger
dc.subject.ddc610-
dc.titleAbhängigkeitspotenzial von PDE-5-Hemmern bei jungen, gesunden Männern : Eine qualitative Untersuchung der Risikofaktoren und den psychosozialen und physiologischen Auswirkungenger
dcterms.dateAccepted2024-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeMaster Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1194305-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1909890057-
cbs.publication.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2024-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2024-12-06T11:49:39Z-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
HirsekornNathalie_Abhängigkeitspotenzial von PDE5-Hemmern bei jungen, gesunden Männern.pdf1.85 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen