Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/118856
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeDöring, Daniela-
dc.contributor.refereeMüller, Katja-
dc.contributor.authorKarb, Marius-
dc.date.accessioned2025-04-28T07:42:47Z-
dc.date.available2025-04-28T07:42:47Z-
dc.date.issued2025-04-
dc.date.submitted2024-09-27-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120814-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/118856-
dc.description.abstractWährend die Authentizität eines historischen Objekts im musealen Raum als dem Objekt selbst eingeschrieben erscheint, stellt sich die Frage, inwiefern der transformative Übergang dieser Objekte in den digitalen Raum in der Lage ist, diese bezeugenden Dimensionen zu reproduzieren und sie für die digitalen Bildungsangebote der Gegenwart nutzbar zu machen. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, indem sie untersucht, wie der Status historischer Objekte als Produkt performativer Praxis gedeutet werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei Projekte wie die Unboxing History-Reihe der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, welche aufzeigt, wie durch Objekte in digitalen Formaten auf Social-Media-Plattformen ein partizipativer Zugang zur Vergangenheit konstituiert werden kann.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (PDF-Datei: 95 Seiten, MB)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectdigitale Bildungsangebote der Gegenwartger
dc.subjectStatus historischer Objekteger
dc.subjectperformative Praxisger
dc.subjectUnboxing History-Reiheger
dc.subjectKZ-Gedenkstätte Neuengammeger
dc.subjectpartizipativer Zugang zur Vergangenheitger
dc.subject.ddc370-
dc.titleMediatisierte Erinnerungsräume : Eine Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen des digitalen Transformationsprozesses in der historisch politischen Bildungsarbeit zum Nationalsozialismusger
dcterms.dateAccepted2025-03-26-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeMaster Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1208146-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.subject.keywordsWährend die Authentizität eines historischen Objekts im musealen Raum als dem Objekt selbst eingeschrieben erscheint, stellt sich die Frage, inwiefern der transformative Übergang dieser Objekte in den digitalen Raum in der Lage ist, diese bezeugenden Dimensionen zu reproduzieren und sie für die digitalen Bildungsangebote der Gegenwart nutzbar zu machen. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, indem sie untersucht, wie der Status historischer Objekte als Produkt performativer Praxis gedeutet werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei Projekte wie die Unboxing History-Reihe der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, welche aufzeigt, wie durch Objekte in digitalen Formaten auf Social-Media-Plattformen ein partizipativer Zugang zur Vergangenheit konstituiert werden kann.-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1923612638-
dc.description.noteLiteraturverzeichnis: Seite 81-87-
cbs.publication.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2025-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2025-04-28T07:38:31Z-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
KarbMarius_Mediatisierte Erinnerungsräume.pdf26.74 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen