Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/119167
Langanzeige der Metadaten
DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.referee | Frei, Alfred Georg | - |
dc.contributor.referee | Tiltmann, Thomas | - |
dc.contributor.author | Schüller, Philipp | - |
dc.date.accessioned | 2025-06-10T07:14:04Z | - |
dc.date.available | 2025-06-10T07:14:04Z | - |
dc.date.issued | 2025-06 | - |
dc.date.submitted | 2019-09-09 | - |
dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/121123 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/119167 | - |
dc.description.abstract | Um den Nährboden für die Ausstellungsgestaltung in dieser Bachelorarbeit zu bereiten, wird in intensiver Grundlagenarbeit zu Salz, Siedemethoden und der halleschen Stadtgeschichte der Überblick erarbeitet, der aufzeigt in welchem wirtschaftlichen, sozialen und politischen Umfeld die Halloren agierten. Für eine freie, kreative und inspirative Schöpfung von Inszenierungen bedarf es historischer und fachlicher Fundamente. Diese werden sowohl anhand von Primär-, als auch von Sekundärliteratur recherchiert, um eine fundierte und umfängliche Sicht auf das Thema der Ausstellung zu erlangen. Die Grundlagen der Ausstellungsgestaltung basieren auf Literatur zu Museologie und Ausstellungsgestaltung. Zielgruppe der Ausstellung sind alle nicht notwendigerweise fachlich vorgebildeten geschichtlich Interessierten und Menschen, die sich mit Privilegierung und (positiver) Diskriminierung auseinandersetzen möchten. Um auch Kindern und Jugendlichen einen informativen und anregenden Ausstellungsbesuch zu ermöglichen, soll die Ausstellung universell ansprechende ausstellungs- und museumspädagogische Mittel bieten. | ger |
dc.format.extent | 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 63 Seiten, MB) | - |
dc.language.iso | ger | - |
dc.publisher | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) | - |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ | - |
dc.subject | Halloren | ger |
dc.subject | Ausstellung des Technischen Halloren- und Salinemuseums | ger |
dc.subject | Konzepterstellung | ger |
dc.subject.ddc | 060 | - |
dc.title | Privilegien der Halloren : Konzept für eine Ausstellung des Technischen Halloren- und Salinemuseums im Stadtmuseum Halle | ger |
dcterms.dateAccepted | 2019-11-07 | - |
dcterms.type | Hochschulschrift | - |
dc.type | Bachelor Thesis | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1211230 | - |
local.versionType | publishedVersion | - |
local.publisher.universityOrInstitution | Hochschule Merseburg | - |
local.subject.keywords | Abstract | - |
local.openaccess | true | - |
dc.identifier.ppn | 1927848776 | - |
dc.description.note | Literaturverzeichnis: Seite 46-51 | - |
cbs.publication.displayform | Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2025 | - |
local.publication.country | XA-DE-ST | - |
cbs.sru.importDate | 2025-06-10T06:57:17Z | - |
local.accessrights.dnb | free | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Soziale Arbeit, Medien und Kultur |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
SchüllerPhilipp_Privilegien der Halloren-Konzept für eine Ausstellung.pdf | 4.14 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |