Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/119338
Titel: Herausforderungen der ambulanten chirurgischen Versorgung
Autor(en): Klose, JohannesIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Rudroff, Claudia LieselotteIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Fischer, LarsIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gomes dos Santos Ferreira Rebelo, Artur LuisIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Kleeff, Jörg H.In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Wilke, Ralf MichaelIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Erscheinungsdatum: 2025
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Zusammenfassung: Der Anteil ambulanter und teilstationärer Operationen nimmt innerhalb der chirurgischen Leistungserbringung weiter zu. Zuletzt wurde der Katalog ambulant durchführbarer Operationen aktualisiert und eine sektorenübergreifende Vergütung eingeführt. Die Voraussetzungen in den chirurgischen Kliniken für eine vermehrte ambulante Leistungserbringung sind jedoch sehr heterogen. Ziel dieser Arbeit ist, den aktuellen Stand und die Herausforderungen der ambulanten Versorgung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie in Deutschland zu eruieren. Es wurde ein Fragebogen erstellt, in dem in 26 Fragen der Istzustand der ambulanten chirurgischen Versorgungsstruktur und die Möglichkeit der chirurgischen Ausbildung unter ambulanten Bedingungen abgefragt wurde. Dieser Fragebogen wurde digital über die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie den Konvent der leitenden Krankenhauschirurginnen und -chirurgen versandt und die ausgefüllten Fragebögen ausgewertet. Teilgenommen haben 204 Chefärzte. In über 54,4 % leiten diese Grund- und Regelversorger, gefolgt von Schwerpunkt- und Maximalversorgern. In 95,5 % der Kliniken existieren ambulante Strukturen mit einem hohen Anteil medizinischer Versorgungszentren. Der Anteil der ambulanten Leistungserbringung soll ausgebaut werden, trotz noch nicht flächendeckend vorhandener Strukturen. Auch wenn kein dezidiertes Ausbildungskurrikulum vorhanden ist, werden ambulante Operationen auch von Assistenzärzten durchgeführt. Die aktuelle ambulante Versorgungslage wird von 70 % der Teilnehmenden als schlecht eingeschätzt; eine Verbesserung durch Einführung einer neuen sektorenübergreifenden Vergütung wird nicht erwartet. Innerhalb der Kliniklandschaft unterscheiden sich die Strukturen zur ambulanten chirurgischen Versorgung deutlich. Zwei Drittel der Teilnehmenden sehen ihre Klinik trotz der vorhandenen Infrastruktur nicht gut auf die Zunahme der ambulanten Leistungserbringung vorbereitet und bewerten die damit verbundene Vergütung als unzureichend.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/121296
http://dx.doi.org/10.25673/119338
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Journal Titel: Die Chirurgie
Verlag: Springer Medizin Verlag GmbH
Verlagsort: [Berlin]
Band: 96
Heft: 7
Originalveröffentlichung: 10.1007/s00104-025-02263-6
Seitenanfang: 574
Seitenende: 582
Enthalten in den Sammlungen:Open Access Publikationen der MLU

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
s00104-025-02263-6.pdf843.12 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen