Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/120165
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorFricke, Luisa-
dc.date.accessioned2025-07-31T10:19:34Z-
dc.date.available2025-07-31T10:19:34Z-
dc.date.issued2025-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122124-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/120165-
dc.description.abstractZielsetzung: Neben anerkannten Ursachen für glaukomatösen Sehkraftverlust, wie erhöhter Augeninnendruck und Gefäßdysregulation, rückt chronischer psychischer Stress zunehmend als beitragender Faktor in den Fokus der Forschung. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob Stress sowohl als Ursache von Glaukom sowie auch im Sinne eines Sekundärphänomens in Frage kommt. Es wurde untersucht, ob Stressbewältigung durch Augenyoga (AY) inklusive Meditation, das Gesichtsfeld, die vaskuläre Regulation und die Mikrosakkadenfunktion verbessern und damit verbunden die Lebensqualität der Probanden steigern kann. Methodik: In einer doppelblinden, kontrollierten klinischen Studie (RCT) wurden von August 2019 bis Dezember 2022 Probanden mit primärem Offenwinkelglaukom (POWG) entweder der AY-Gruppe (n = 19) oder einer aktiven Kontrollgruppe (Buchlesen, n = 18) zugewiesen. Prä- und Postmessungen umfassten perimetrische Gesichtsfelduntersuchungen und die Messung mikrosakkadischer Augenbewegungen als primäre Zielkriterien. Sekundäre Kriterien umfassten Sehschärfe, Kontrastempfindlichkeit, dynamische Netzhautgefäßanalysen, Augeninnendruck und die Lebensqualität. Ergebnisse: Das primäre Ergebnismaß, der mittlere Defekt des Gesichtsfelds (MD), verbesserte sich in der AY-Gruppe signifikant (p < 0,05) mit weniger relativen Defekten (p < 0,05) und einer besseren Reizdetektionsfähigkeit (absolut: p < 0,01; prozentual: p < 0,05) nach einem Monat AY. In der AY-Gruppe wurde im Gegensatz zur Kontrollgruppe eine signifikante Korrelation zwischen verbessertem MD und Verbesserungen der binokularen Mikrosakkaden (p < 0,001) und einer Augeninnendrucksenkung (p = 0,05) festgestellt. Bei den sekundären Resultaten zeigten die AY-Teilnehmer eine signifikant bessere Sehschärfe im Nahbereich (p < 0,05), einen erhöhten Netzhautgefäßdurchmesser (p < 0,05), ein verbessertes emotionales Wohlbefinden (p < 0,05) sowie geringere Reizbarkeit (p < 0,05). Die Abnahme des Augeninnendrucks war in beiden Gruppen statistisch nicht signifikant (p > 0,05). Schlussfolgerung: Augenyoga stellte sich als sichere, kostengünstige Entspannungsmethode heraus, die das Gesichtsfeld in Korrelation mit verbesserten binokularen Augenbewegungen optimiert. Nach 30 Tagen AY-Übungen wurden zudem Verbesserungen der Gefäßfunktion und der subjektiven Lebensqualität festgestellt. Da durch Stressreduktion mittels AY und Meditation ein Rückgang der Symptomatik erzielt werden konnte, scheinen die Ergebnisse die These zu untermauern, dass Stress im Umkehrschluss eine bedeutende Ursache bzw. einen beitragenden Faktor, für den Sehverlust bei Glaukom darstellen könnte. Umfassendere klinische Studien sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen, zu erweitern und zu prüfen, ob AY die Progredienz des Sehverlusts dauerhaft stoppen kann.ger
dc.description.abstractObjective: Although intraocular pressure and vascular dysregulation are primary factors in vision loss from glaucoma, chronic mental stress is also suspected to contribute. This study examines whether stress results from glaucoma or if it also contributes to the condition. It was evaluated whether mitigating stress through eye yoga, which includes eye exercises and meditation, could reduce visual impairment, vascular dysregulation, microsaccade dysfunction, and thereby enhance quality of life. Methods: In a double-blind, controlled clinical trial (RCT) conducted from August 2019 to December 2022, individuals with primary open-angle glaucoma were randomly assigned to either an eye yoga group (n = 19) or a placebo control group (book reading, n = 18). Test persons practiced twice a day for 30 days. Pre- and post-intervention assessments included measurements of visual field and microsaccadic eye movements as primary outcomes. Secondary outcomes measured visual acuity, contrast sensitivity, dynamic retinal vessel analyses, intraocular pressure, and quality of life. Results: The primary outcome, mean deviation of the visual field (MD), showed significant improvement in the eye yoga group (p < 0.05), with fewer relative defects (p < 0.05) and better stimulus detection capability (absolute: p < 0.01; percentage: p < 0.05) after one month of eye yoga. There was a significant correlation between improved MD and intraocular pressure decrease (p = 0.05) as well as enhancements in binocular microsaccade (MS) proportion (p < 0.05) in the eye yoga group, unlike the control group. For secondary outcomes, eye yoga participants exhibited increased retinal vessel diameter (p < 0.05), significant better near visual acuity (p < 0.05), and improved emotional well-being and irritability (p < 0.05). Decreases in intraocular pressure were observed in both groups but were not statistically significant (p > 0.05). Conclusions: Eye yoga is a safe and cost-effective relaxation technique that enhances the visual field in correlation with improved binocular eye movements. After one month of eye yoga exercises, improvements in vascular function and subjective quality of life were also noted. These findings support the theory that stress might significantly contribute to vision loss in glaucoma. Eye yoga is recommended as a complementary, risk-free method to standard treatments. Larger clinical studies are required to confirm these results and determine if eye yoga can permanently stop the progression of vision loss.eng
dc.format.extent84 Blätter-
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/-
dc.subjectAugenheilkundeger
dc.subjectPsychophysiologieger
dc.subject.ddc617.7-
dc.titleNeuronale Plastizität des visuellen Systems : neurophysiologische und –psychologische Veränderungen durch Augen-Yoga bei Patienten mit Glaukomerkrankungger
dcterms.dateAccepted2025-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1221247-
local.versionTypeacceptedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1932164332-
dc.description.noteLiteraturverzeichnis: Blatt 60-75-
cbs.publication.displayformMagdeburg, 2025-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2025-07-31T10:16:58Z-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Fakultät für Naturwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Fricke_Luisa_Dissertation_2025.pdfDissertation2.27 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen