Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/120237
Titel: Interventionen, um Moral Distress in der ambulanten Pflege zu reduzieren : eine Interviewstudie mit Pflegenden und Pflegeethiker*innen
Autor(en): Petersen, JuliaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Rösler, UlrikeIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Meyer, GabrieleIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Luderer, ChristianeIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Erscheinungsdatum: 2025
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Zusammenfassung: Hintergrund: Moral Distress beeinträchtigt die Gesundheit von beruflich Pflegenden und kann dazu führen, dass sie den Beruf frühzeitig verlassen. Über Gestaltungsmöglichkeiten zur Reduktion von Moral Distress im Kontext der ambulanten Pflege ist bisher wenig bekannt. Ziel: Identifikation von Interventionen zur Reduktion von Moral Distress bei ambulant Pflegenden. Methode: Interviews mit ambulant Pflegenden (Teilstudie 1, n = 20; 04−08/2023) aus Diensten unterschiedlicher Trägerschaft und verschiedenen Bundesländern sowie mit Pflegeethiker*innen (Teilstudie 2, n = 6; 10/2023−04/2024) wurden durchgeführt, transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Einerseits werden Interventionen benannt, die direkt an den Moral Distress auslösenden Situationen ansetzen oder die Arbeitsorganisation betreffen, z.B. eine verstärkte Evaluation informeller Pflege, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, Rückhalt der Vorgesetzten, Anpassung des Leistungs- und Abrechnungssystems und die verbesserte Zusammenarbeit der Gesundheitsakteur*innen. Andererseits wünschen sich die Befragten „ethische Interventionen“, wie z.B. Zugang zu Ethikberatung und verstärkte Austauschmöglichkeiten zu ethischen Fragen, z.B. im Rahmen von Teambesprechungen. Schlussfolgerungen: Neben der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Schaffung einer positiven Organisationskultur stellen ambulante Ethikberatungen auf Trägerebene bzw. pflegedienstübergreifend eine wichtige Gestaltungmöglichkeit zur Reduktion von Moral Distress bei ambulant Pflegenden dar.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122196
http://dx.doi.org/10.25673/120237
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Journal Titel: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen
Verlag: Elsevier, Urban & Fischer
Verlagsort: Heidelberg
Band: 196
Originalveröffentlichung: 10.1016/j.zefq.2025.05.005
Seitenanfang: 15
Seitenende: 21
Enthalten in den Sammlungen:Open Access Publikationen der MLU

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
1-s2.0-S1865921725001461-main.pdf365.15 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen