Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/120352
Title: Werknutzung und künstliche Intelligenz
Author(s): Pukas, Jonathan
Issue Date: 2025
Type: Book
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Subjects: Urheberrecht
Technikrecht
technische Innovation
maschinelles Lernen
Computerprogramme
Softwareentwicklung
Software
KI-Entwicklung
Artificial Intelligence
de lege ferenda
Abstract: Diese Arbeit analysiert, welche Rahmenbedingungen das Urheberrecht für die Verwendung von Werken als Trainings- und Inputdaten künstlicher neuronaler Netze zur Verfügung stellt. Sie liefert damit Antworten auf hochaktuelle und praxisrelevante Fragestellungen. Geklärt wird unter anderem, ob das KI-Training urheberrechtlich frei möglich ist oder welche Anforderungen an einen „maschinenlesbaren“ Nutzungsvorbehalt gestellt werden. Auch die Verwendung von Werken als Prompts generativer KI-Systeme wird untersucht. Der Verfasser nimmt dabei auch die Lex ferenda des Urheberrechts in den Blick: Wohin sollte sich die Rechtsordnung bewegen? Wie kann der Gesetzgeber tätig werden? Hierfür wartet die Arbeit mit konkreten Regelungsvorschlägen auf.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122310
http://dx.doi.org/10.25673/120352
Open Access: Open access publication
License: (CC BY 4.0) Creative Commons Attribution 4.0(CC BY 4.0) Creative Commons Attribution 4.0
Sponsor/Funder: Studienstiftung ius vivum
Publikationsfonds der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Original Publication: 10.5771/9783748963462
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Pukas_Werknutzung_und_kuenstliche_Intelligenz_2025.pdf10.71 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open