Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/120902| Titel: | Transformationsparcous – Ausgewählte Standorte als Bausteine für mitteldeutsche Transformationsparcours |
| Autor(en): | Everts, Jonathan Bös, Markus Pampus, Mareike |
| Erscheinungsdatum: | 2025 |
| Art: | Artikel |
| Sprache: | Englisch |
| Herausgeber: | MLU Human Geography Working Paper Series |
| Zusammenfassung: | Das südliche Sachsen-Anhalt erhält mit dem Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation einen Leuchtturm, der bis zu einer Million Gäste pro Jahr anziehen soll. Neben den Jahren der Wendeerfahrung soll das Zukunftszentrum auch ein Ort sein, an dem aktuelle Transformationen vermittelt und diskutiert werden können. Bereits in der Bewerbung der Stadt Halle für das Zukunftszentrum wurde deutlich gemacht, dass nicht nur die Stadt und der Standort am Riebeckplatz stellvertretend für tiefgreifende vergangene und aktuelle Transformationen stehen, sondern die ganze Region. Die Bewerbung enthielt den Vorschlag, die Region über „Transformationsparcours“ zu vernetzen und den Wandel in verschiedenen Bereichen vor Ort erlebbar zu machen. Aus einer ersten kleinen Task Force heraus entstand die Idee, mit Studierenden der MartinLuther-Universität erste Bausteine für solche Transformationsparcours entwickeln. Die Aufgabenstellung lautete, Orte bzw. Stationen in Halle und der Region zu finden, an denen (1) Transformationen aktuell zu sehen sind, (2) konkrete Personen vor Ort als Ansprechpartner fungieren und dort geführte Aktivitäten anbieten können und die (3) an eine Institution angebunden sind, die ein langfristiges Bespielen der Stationen im Rahmen der Parcours gewährleisten. Die Stationen der Transformationsparcours verstehen wir als Module, aus denen immer wieder neue Parcours kombiniert werden können. Gleichzeitig können immer weitere Module und natürlich auch weitere Themen hinzugefügt werden. Diese ersten Vorarbeiten stellen einen Prototyp dar, der in zukünftigen Seminaren weiterentwickelt und ausgebaut werden soll. Ziel ist es, die Transformationsparcours als Angebot für das kommende Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation zu etablieren. Die Parcours sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zur aktiven Auseinandersetzung und Mitgestaltung anregen. Sie bieten eine Plattform, um die vielfältigen Facetten der Transformation zu erkunden und die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Raum und Umwelt im südlichen Sachsen-Anhalt zu verstehen. |
| Anmerkungen: | In der MLU Human Geography Working Paper Series werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle humangeographische Forschungsergebnisse des Instituts für Geowissenschaften & Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht. |
| URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122858 http://dx.doi.org/10.25673/120902 |
| ISSN: | 2701-9063 |
| Open-Access: | Open-Access-Publikation |
| Nutzungslizenz: | (CC BY-ND 4.0) Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International |
| Journal Titel: | MLU Human Geography Working Paper Series |
| Originalveröffentlichung: | https://public.bibliothek.uni-halle.de/mluhumangeowps/article/view/3170/version/3117 |
| Enthalten in den Sammlungen: | Open Journal System ULB |
Dateien zu dieser Ressource:
| Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
|---|---|---|---|---|
| mluhumangeowps_volume_0_7171.pdf | 10.14 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |
Open-Access-Publikation
