Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/121217| Titel: | Regelbasierte Kompatibilitätsüberlegungen zur betrieblichen Humankapitalbewertung |
| Autor(en): | Herzog, Sebastian |
| Gutachter: | Spengler, Thomas Schlägel, Christopher |
| Körperschaft: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft |
| Erscheinungsdatum: | 2025 |
| Umfang: | XXXI, 451 Blätter |
| Typ: | Hochschulschrift |
| Art: | Dissertation |
| Datum der Verteidigung: | 2025 |
| Sprache: | Deutsch |
| URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1231701 |
| Schlagwörter: | Humankapital Humankapitalbewertung Regelbasierte Systeme Profilvergleiche Personalmanagement Profilvergleichsmethode human capital human capital valuation rule-based systems fuzzy-control profile comparison method human resources management |
| Zusammenfassung: | In der vorliegenden Arbeit werden u. a. regelbasierte Ansätze zur Bewertung des betrieblichen Humankapitals entwickelt. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass dessen Wert als monetäres oder utilitäres Äquivalent der Qualifikationen und Leistungsbereitschaften der Arbeitskräfte unter Berücksichtigung betrieblicher Prioritäten zu verstehen ist. Die Wertbestimmung erfolgt über die in Anlehnung an die Kossbielsche Personalstrukturtheorie formulierten Determinanten Fungibilität, Plastizität, Funktionalität und Stabilität. Dazu werden erwünschte und faktische Ausprägungen spezifischer Beurteilungskriterien kontrastiert, um Kompatibilitäten in linguistischen Kategorien abzuleiten. Regelsysteme aggregieren diese Kompatibilitäten mit conjoint-analytisch ermittelten Determinantenrelevanzen und Teilnutzenwerten zu determinantenspezifischen Nutzenbeiträgen. Der so ermittelte Humankapitalwert dient als Steuerungsgröße für personalwirtschaftliche Entscheidungen. This paper develops, among other things, rule-based approaches for evaluating human capital in companies. The starting point is the assumption that its value can be understood as the monetary or utilitary equivalent of the qualifications and performance readiness of the workforce, taking into account company priorities. The value is determined using the determinants of fungibility, plasticity, functionality, and stability, which are formulated based on Kossbiel's personnel structure theory. To this end, desired and actual characteristics of specific assessment criteria are contrasted in order to derive compatibilities in linguistic categories. Rule systems aggregate these compatibilities with determinant relevance and partial utility values determined using conjoint analysis to produce determinant-specific utility contributions. The human capital value determined in this way serves as a control variable for human resource management decisions. |
| Anmerkungen: | Literaturverzeichnis: Seite 430-451 |
| URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/123170 http://dx.doi.org/10.25673/121217 |
| Open-Access: | Open-Access-Publikation |
| Nutzungslizenz: | (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International |
| Enthalten in den Sammlungen: | Fakultät für Wirtschaftswissenschaft |
Dateien zu dieser Ressource:
| Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
|---|---|---|---|---|
| Herzog_Sebastian_Dissertation_2025.pdf | Dissertation | 17.13 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |
Open-Access-Publikation
