Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/13658
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributorProf. Dr. Kuhn, Michael
dc.contributorKolbe, Manuela
dc.contributor.refereeProf. Dr. Kuhn, Michael
dc.contributor.authorRudi, Elisabeth
dc.date.accessioned2019-03-19T11:43:05Z-
dc.date.available2019-03-19T11:43:05Z-
dc.date.issued2018
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/13754-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/13658-
dc.description.abstractBetrachtet man die Bevölkerungsstruktur in Deutschland, so fällt auf, dass es immer mehr Ältere in unserem Land gibt. Das Durchschnittsalter steigt und somit auch der Pflegebedarf. Außerdem zieht es die Leute in die Städte, wobei die ländlichen Gebiete immer mehr Einwohner verlieren und daran zerfallen. Wie gehen Wohnungsunternehmen mit dieser Herausforderung um und wie reagieren sie auf die alternde Bevölkerung und die Landflucht? Haben pflegebedürftige Senioren eine Alternative zum klassischen Pflegeheim? Mit diesen Fragen habe ich mich in dieser Arbeit auseinandergesetzt.ger
dc.language.isoger
dc.publisherBibliothek, Hochschule Anhalt
dc.subjectDemographieger
dc.subjectWohnungswirtschaft
dc.subject.ddc330
dc.subject.ddc303
dc.subject.ddc302
dc.titleAltersgerechtes Wohnen
dcterms.typeHochschulschrift
dc.typeBachelor Thesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:kt1-4588
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Anhalt
local.openaccesstrue-
Enthalten in den Sammlungen:Wirtschaft

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Bachelorarbeit Elisabeth Rudi.pdf11.02 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen