Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/32290
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.referee | Reinhold, Dirk | - |
dc.contributor.referee | Kretschmer, Thomas | - |
dc.contributor.author | Zett, Ariana-Berenike | - |
dc.date.accessioned | 2020-01-29T08:17:56Z | - |
dc.date.available | 2020-01-29T08:17:56Z | - |
dc.date.issued | 2018 | - |
dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/32453 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/32290 | - |
dc.description.abstract | Das Glioblastom ist der häufigste und zugleich bösartigste aller Hirntumoren. Bei einer mittleren Überlebensdauer zwischen 14 und 15 Monaten und einer Langzeitüberlebensrate von nur drei bis fünf Prozent ist die Prognose schlecht. Nichtsdestotrotz existieren einige wenige Fälle, die diese Tumorerkrankung bis zu 20 Jahren überleben. Berichte und Studien über die sogenannten Langzeitüberlebenden sind rar. Vergleichsweise wenige Studien lassen vermuten, dass das Immunsystem bei der Pathogenese und Bewältigung des Glioblastoms eine entscheidende Rolle spielt und damit auch die Prognose beeinflusst. In dieser Arbeit wurde Tumorgewebe von 14 Langzeitüberlebenden auf die Expression einer kleinen Auswahl von Antigenen untersucht und die Ergebnisse mit Tumorgewebe von Patienten, die der durchschnittlichen Überlebensdauer entsprachen verglichen. Wir konnten feststellen, dass die Antigene CD 8 und CD 25 auf Lymphozyten im Tumorgewebe von Langzeitüberlebenden deutlich signifikant sowie CD 20 und CD 95 signifikant höher exprimiert wurden als im Tumorgewebe der Kurzzeitüberlebenden. Zudem fanden wir eine als unspezifisch zu wertende starke Positivität der Antikörper gegen CD 26 und CD 57 in beiden Gruppen. Bezüglich der bereits etablierten Prognosemarker IDH 1 und MGMT unterschieden sich beide Gruppe nicht. Somit kann eine Korrelation zwischen der Expression dieser Antigene und Langzeitüberleben angenommen werden. Weiter scheint unseren Ergebnissen zufolge nicht nur den T-Lymphozyten, sondern auch den B- Lymphozyten eine entscheidende Rolle bei der Immunpathogenese des Glioblastoms zuzukommen. | ger |
dc.language.iso | ger | - |
dc.publisher | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | - |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ | - |
dc.subject | Glioblastom | ger |
dc.subject | Immunsystem | ger |
dc.subject.ddc | 616.99481 | - |
dc.title | Immunologische Parameter bei Langzeitüberlebenden mit Glioblastom | ger |
dcterms.dateAccepted | 2019 | - |
dc.type | PhDThesis | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-324536 | - |
local.versionType | acceptedVersion | - |
local.publisher.universityOrInstitution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | - |
local.openaccess | true | - |
local.accessrights.dnb | free | - |
Appears in Collections: | Medizinische Fakultät |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Ariana-Berenike_Zett.pdf | 8.07 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |