Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/34702
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeHagen, Holger-
dc.contributor.refereeThran, Malte-
dc.contributor.authorSeiverth, Michael-
dc.date.accessioned2020-10-08T09:57:04Z-
dc.date.available2020-10-08T09:57:04Z-
dc.date.issued2020-09-24-
dc.date.submitted2020-09-24-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/34897-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/34702-
dc.description.abstractAus der Vermutung, dass zwischen Verschwörungstheorien und dem Internet ein näherer Zusammenhang besteht, entwickelt sich die Forschungsfrage dieser Arbeit: Welche medienpädagogischen Aufklärungsmöglichkeiten gibt es über Verschwörungstheorien? Um diese Frage zu klären, wird im Folgenden zunächst ein Blick auf Verschwörungstheorien geworfen. Zentrale Themen für deren Verständnis und der Mechanismen, die sie ermöglichen, sind dabei die Definition und der Aufbau einer Verschwörungstheorie, verschiedene soziologische Erklärungsansätze dafür, warum Menschen diese befürworten sowie die Funktionen, die das Internet für die Entstehung und die Verbreitung von Verschwörungstheorien übernimmt. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der sozialwissenschaftlichen Disziplin Medienpädagogik. Um eine Aussage darüber treffen zu können, ob und wie Medienpädagogik über Verschwörungstheorien aufklären kann, werden sowohl Methoden als auch Ziele medienpädagogischen Arbeitens thematisiert.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherHochschulbibliothek, Hochschule Merseburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectVerschwörungstheorienger
dc.subjectAufklärungsmöglichkeitenger
dc.subjectVerbreitungger
dc.subjectmedienpädagogisches Arbeitenger
dc.subject.ddcDDC::300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie-
dc.titleVerschwörungstheorien in der Mitte der Gesellschaft: Medienpädagogische Aufklärungsmöglichkeitenger
dcterms.dateAccepted2020-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-348973-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1735187402-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
SeiverthMichael_Verschwörungstheorien_in_der_Mitte_der_Gesellschaft.pdf603.51 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen