Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/36152
Langanzeige der Metadaten
DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.author | Geber | - |
dc.contributor.author | Ricardus <Anglicus> | - |
dc.contributor.author | Johannes <von Roquetaillade, OFM> | - |
dc.contributor.author | Thomas <von Aquin, Heiliger> | - |
dc.contributor.author | Johannes <Dumbleton> | - |
dc.contributor.author | Alanus | - |
dc.contributor.author | Arnoldus <de Villa Nova> | - |
dc.contributor.author | Albertus <Magnus> | - |
dc.contributor.author | Johannes, XXIII. <Papst> | - |
dc.contributor.author | Johannes <von Teschen> | - |
dc.contributor.author | Ibn-Umail, Muḥammad | - |
dc.date.accessioned | 2021-03-25T15:08:01Z | - |
dc.date.available | 2021-03-25T15:08:01Z | - |
dc.date.issued | 1450 | - |
dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/36385 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/36152 | - |
dc.description.abstract | Vorderer Spiegel (Pergament): Inhaltsverzeichnis von H2; Faszikel I: 2r Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses vom vorderen Spiegel; 2v-10v leer; Faszikel II: (1.) 11r-112r 'Turba philosophorum'; (2.) 112r-116v 'Visio Arislei'; (3.) 116v-117r (Darunter, Nachtrag H2:) Über drei Grade der Bereitung des Steins der Philosophen nach Geber; (4.) 117v-124v Über die Natur des Steins der Philosophen und des Quecksilbers; (5.) 125r-294r Geber Latinus: Summa perfectionis magisterii; (6.) (Nachtrag H2:) 294v Lehre des Hermes Trismegistos über den Stein der Philosophen; (7.) (Nachtrag H3:) 295r Über Alchemie (Auszug); (8.) (Nachtrag H4:) 295v-296r Über den Stein der Philosophen; (9.) 296r-v (Darunter, H4:) Über drei Arten der Solvierung, zugeschrieben Ricardus Anglicus; Faszikel III: (10.) 297r-308v Johannes de Rupescissa: Liber lucis; (11.) 309r-323r Ricardus Anglicus: Corrector fatuorum (Auszug); (12.) 323r-324v (Unmittelbar anschließend:) Johannes de Rupescissa: Liber de consideratione quintae essentiae (Auszug); (13.) 324v (Unmittelbar anschließend:) Rätselsprüche; (14.) (Nachtrag H2:) 325r/v Fünf Fragen und Antworten zu alchemistischen Problemen; (15.) 326r-336v Lehrgespräch zwischen Meister und Schüler über den Stein der Philosophen; (16.) 337r-353r Über die vierte 'Regierung' des Steins der Philosophen; (17.) (Darunter, Nachtrag H6:) Rezept für eine Goldlegierung; (18.) 353v-354r 'Tabula smaragdina'; (19.) 354v-355v (Nachtrag H7:) Rezept zur Reinigung des Quecksilbers, zugeschrieben Herzog Hanns; (20.) 356r-357r (Nachträge H8-H11:) Vermischte Rezepte (dt. und lat.); (21.) 357v-358v (Nachtrag H12:) Über Metalle (dt. und lat.); Faszikel IV: (22.) 359r-365v Pseudo-Thomas von Aquin: De multiplicatione; (23.) 366r-372v Johannes Dumbleton: De rotatione elementorum – Lehrbrief von der Elementenwandlung (lat. und dt.); (24.) 373r-379v 11 Arten der Gradierung von Quecksilber; (25.) 380r-388r Über den Stein der Philosophen; (26.) 388v-390v Alanus: Lehre vom metallischen Wasser; (27.) 390v-391r Pseudo-Arnald von Villanova: Novum testamentum (Auszug) (Die ere der werlt); (28.) 391v-392r Schwur des Alchemisten; (29.) 392v-394v Pseudo-Albertus Magnus: Commentarium in librum iv meteororum Aristotelis (Auszug?); (30.) 394v-399v Johannes von Teschen: Lumen secretorum; (31.) 400r-v Sprüche des Meisters Alkindi; (32.) 401r-408r Pseudo-Arnald von Villanova: Quaestiones tam essentiales quam accidentales ad Bonifacium VIII (unvollständig); (33.) 408v-416r Auszüge u. a. aus Pseudo-Thomas von Aquin: Lilium inter spinas sive opus alchimicum; (34.) 416r-434r Pseudo-Albertus Magnus: Semita recta de alchimia (Auszug); (34a.) (unmittelbar angeschlossen) 434r-436r Über drei Steine; (35.) 436v Alchemistische Rezepte (dt. und lat.); (36.) 437r-446v Alchemistischer Traktat, zugeschrieben Papst Johannes XXIII.; (37.) 446v-447v Gradierung des sol pallidus; (38.) 448r-450r Lehrgespräch zwischen Meister und Schüler über den Stein der Philosophen (Auszug); (39.) 450r-451v Florilegium zum Stein der Philosophen; (40.) 451v-458v Alchemistische Rezepte; (41.) 459r-462r Florilegium über verschiedene Stufen alchemistischer Prozesse; (42.) 462v-467r Senior Zadith: Tabula chemica; (43.) 467v-473r 'Liber Saturni' (lat. mit dt. Übersetzung); (44.) 473v-474v Über alchemistische Schmelzprozesse (lat.); (45.) 475r-483r Geber (latinus): Testamentum; (46.) 483r-490r Alchemistische Rezepte (lat.); 490v leer; Faszikel V: (47.) 491r-494r Alchemistisches Rezept; (48.) 494r-499r Rezept zu Herstellung des Steins der Philosophen, zugeschrieben dem Mönch Hans von Delbiter; (49.) 499v-510v Alchemistische Rezepte; (50.) 511r-515r (Nachtrag H13:) Rezepte für ein Elixier des Lebens, zugeschrieben dem Mönch Hans Debiter; 515v leer; (51.) 516r-522r Johannes Dumbleton: Lehrbrief von der Elementenwandlung (De rotatione elementorum, dt.); (52.) 522v-523v Alchemistische Rezepte; (53.) 524r-526v Vom Stein der Philosophen; (54.) 527r-529v Ricardus Anglicus: Corrector fatuorum (Auszug); (55.) 530r Textbruchstück; (56.) 530v-536r Alchemistische Rezepte; Faszikel VI: (57.) 539r-552v Geber (latinus): Testamentum; Faszikel VII: (58.) 553r-560r Alanus: Lehre vom metallischen Wasser; (59.) 560v-563r Sprüche des Meisters Alkindi; (60.) 563r-564v (unmittelbar anschließend:) Pseudo-Arnald von Villanova: Novum testamentum (Auszug); (61.) 564v-566v Schwur des Alchemisten; (62.) 566v-572v Pseudo-Albertus Magnus: Commentarium in librum iv meteororum Aristotelis (Auszug?); (63.) 573r (Überschrift, stark vergrößert:) >Hec autentator super quartum tractatum Alberti metharorum (!) de mineralibus.< (Rest der Seite leer) – 573v leer. Text fehlt vollständig; Faszikel VIII: (64.) 574r (Schluss eines Textes, durchgestrichen:) …]czu der faicht volkummenheit darzu nu gehort lueft ... – ... nach dem secze im zu, das mercke.; (65.) 574v-581v Johannes von Teschen: Lumen secretorum | - |
dc.format.extent | 581 Blätter; 20,5 x 14,5 cm | - |
dc.language.iso | ger | - |
dc.language.iso | lat | - |
dc.relation.ispartofseries | [Handschriften aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle] | - |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | - |
dc.subject | Alchemie | - |
dc.subject | Metallurgie | - |
dc.subject.ddc | 090 | - |
dc.title | [Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 1/C a/2] | - |
dc.title.alternative | Alchemistisch-metallurgische Sammelhandschrift | - |
dc.type | Manuscript | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:3:3-1192015415-1738583805-13 | - |
dc.identifier.shelfmark | 1/C a/2 | - |
local.openaccess | true | - |
dc.identifier.ppn | 1738583805 | - |
local.mets.uri | https://opendata.uni-halle.de/retrieve/c299eeef-a166-48bf-9e3e-ab2e6d65690e/mets.xml | - |
local.holding | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt | - |
local.holding.displayform | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 1/C a/2 | - |
dc.date.digitization | 2021 | - |
dc.description.note | Beschreibstoff: Papier und Pergament | - |
dc.description.note | Zusammengesetzte Handschrift mit modernen und zeitgenössischen Foliierungen. | - |
dc.description.note | Bleistiftfoliierung des 20. Jahrhunderts 1-582, zählt das moderne vordere Vorsatz als 1. Zählung der modernen hinteren Vorsatzblätter ergänzt I-III. | - |
dc.description.note | Handschrift 1958 restauriert. Insbesondere im hinteren Bereich (ab Blatt 491) Papier gespalten und mit Seidenpapier stabilisiert wegen Tintenfraßes. Einbandleder repariert, vgl. Blatt II-III Instandsetzungsbericht (mit 5 sw-Fotos) von Hans Heiland, Gera. | - |
dc.description.note | Handschrift, Signatur: 1/C a/2 | - |
cbs.contenttype.code | txt | - |
cbs.contenttype.text | Text | - |
cbs.digitization.displayform | Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2021 | - |
cbs.publication.displayform | 1450 | - |
cbs.picatype | Ha | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Mittelalterliche Handschriften |
Ressourcen:
![]() |
|