Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/37319
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorMoritz, Arne-
dc.date.accessioned2021-07-13T09:56:07Z-
dc.date.available2021-07-13T09:56:07Z-
dc.date.issued2021-04-07-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/37558-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/37319-
dc.description.abstractKommentiertes Arbeitsmaterial für den Ethikunterricht und Philosophieunterricht ab klasse 9: In der Zeit der Corona-Pandemie haben viele Menschen neue Erfahrungen in ganz unterschiedlichen Bereichen gemacht. Die Pandemie ist aber auch eine Zeit, in der viele Menschen Zeit selbst intensiver erlebt und dabei neu erfahren haben. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Rede von „Corona-Zeiten“, also von durch Corona geprägter Zeit, die viele Menschen gebrauchen, wenn Sie über ihre Erfahrungen während der Pandemie sprechen. Wie lässt sich aber das Besondere an der Erfahrung von Zeit in diesen Zeiten erfassen und zum Ausdruck bringen – und was hat es mit uns und unserer Vorstellung von einem guten Leben zu tun?-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectPhilosophie, Ethik, Philosophiedidaktik, Ethikdidaktik, Unterrichtsmaterial, Corona, Covid-19, Zeit, Zeiterfahrung, Phänomenologieger
dc.subject.ddcDDC::100 Philosophie und Psychologie::100 Philosophie::107 Ausbildung, Forschung, verwandte Themen-
dc.titleIn „Corona-Zeiten“: Zeiterfahrungen wahrnehmen und beschreibenger
dc.typeArticle-
local.versionTypepublishedVersion-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Seminar für Philosophie

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Moritz_Zeiterfahrungen formulieren_07042021.pdf1.84 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen