Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/176| Titel: | Funktionelle Bedeutung der C-terminalen Domäne des humanen P2X7-Rezeptors |
| Autor(en): | Becker, Daniel |
| Gutachter: | Markwardt, Fritz, Prof. Dr. Reiser, G., Prof. Dr. |
| Körperschaft: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
| Erscheinungsdatum: | 2010 |
| Umfang: | Online-Ressource (72 Bl. = 0,68 mb) |
| Typ: | Hochschulschrift |
| Art: | Dissertation |
| Datum der Verteidigung: | 2010-03-19 |
| Sprache: | Deutsch |
| Herausgeber: | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt |
| URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-2984 |
| Schlagwörter: | Online-Publikation Hochschulschrift |
| Zusammenfassung: | P2X7-Rezeptoren sind ATP-abhängige Kationenkanäle aus drei identischen Untereinheiten. Innerhalb der P2X-Familie besitzt der P2X7-Rezeptor die längste C-terminale Domäne. Wir coexprimierten menschliche P2X7-Untereinheit mit einem ergänzende Fragment des C-terminalen Endes in Xenopus laevis Oozyten. Ein verkürztes Rezeptorprotein weißt nur noch einen rudimentären Strom nach ATP-Gabe auf. Bei Coexpression von verkürztem Rezeptor mit einem Volllängenrezeptor (hP2X7) kommt es zu einer verminderten Stromantwort, was als einen dominant-negativ Effekt bei nicht vollständiger C-terminaler Besetzung der Untereinheiten aufgefasst werden kann. Bei Coexpression sich vollständig ergänzender Proteinfrakmente des hP2X7 kann eine Wiederherstellung des elektrophysiologischen Wildtyp-Phänotyp des P2X7-Rezeptors beobachtet werden. Diese Ergebnisse weisen die C-terminale Domäne als eine ionenkanalmodulierende Untereinheit des hP2X7-Rezeptors aus. |
| URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/6781 http://dx.doi.org/10.25673/176 |
| Open-Access: | Open-Access-Publikation |
| Nutzungslizenz: | |
| Enthalten in den Sammlungen: | Humanphysiologie |
Dateien zu dieser Ressource:
| Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
|---|---|---|---|---|
| Funktionelle Bedeutung der C-terminalen Domäne des humanen P2X7-Rezeptors.pdf | 698.18 kB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |
Open-Access-Publikation