Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/260
Langanzeige der Metadaten
DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.referee | Konzag, T. A., PH Dr. | - |
dc.contributor.referee | Slesina, W., Prof. Dr. | - |
dc.contributor.referee | Frommer, J., Prof. Dr. | - |
dc.contributor.author | Ungerer, Oliver Jan | - |
dc.date.accessioned | 2018-09-24T08:23:19Z | - |
dc.date.available | 2018-09-24T08:23:19Z | - |
dc.date.issued | 2010 | - |
dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/6875 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/260 | - |
dc.description.abstract | Die Studie überprüft die Möglichkeit, die Diagnostik von Traumafolgestörungen durch den Einsatz von Traumachecklisten zu verbessern. Diese Listen bieten verschiedene Traumatypen an und die Probanden beurteilen, ob sie biographische Erlebnisse den Kategorien zuordnen können. Eine quantitative Auswertung ergibt einen Dose-Response Effekt zwischen der Anzahl unterschiedlicher traumatischer Stressoren und dem Ausmaß der Traumasymptomatik. Es wurden psychometrische Merkmale der quantitativen Auswertung überprüft. 130 Patienten wurden mit der Traumacheckliste LSC-R, der IES-R (PTBS Symptome) sowie der SCL-90-R befragt und es erfolgte eine Expertenbeurteilung der Relevanz der traumatischen Erfahrungen. Der Dose-Effekt replizierte sich deutlich mit r = 0,714. Das Expertenurteil stimmte bei einem cut-off von ≥6 in 75% überein. Der Skalenwert differenzierte innerhalb von Hochrisikogruppen und zeigte eine Übereinstimmung mit der Schwere der Traumatisierungsform. Im Ergebnis stellt sich die Auswertungsmethode als effektives Screening für Traumafolgestörungen dar. | - |
dc.description.statementofresponsibility | von Oliver Jan Ungerer | - |
dc.format.extent | Online-Ressource (IV, 75 Bl. = 0,51 mb) | - |
dc.language.iso | ger | - |
dc.publisher | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt | - |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | - |
dc.subject | Online-Publikation | - |
dc.subject | Hochschulschrift | - |
dc.subject.ddc | 616 | - |
dc.title | Quantitative Erfassung der lebensgeschichtlichen Traumaexpositionen zur Diagnostik von Traumafolgestörungen | - |
dcterms.dateAccepted | 2010-09-20 | - |
dcterms.type | Hochschulschrift | - |
dc.type | PhDThesis | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:3:4-3832 | - |
local.publisher.universityOrInstitution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | - |
local.subject.keywords | Traumafolgestörungen; Traumacheckliste; posttraumatische Belastungsstörung; traumatische Stressoren. | - |
local.subject.keywords | trauma related psychological disease; trauma checklist; posttraumatic stress disorder; traumatic stressors. | eng |
local.openaccess | true | - |
dc.identifier.ppn | 636883396 | - |
local.accessrights.dnb | free | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Krankheiten |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Quantitative Erfassung der lebensgeschichtlichen Traumaexpositionen zur Diagnostik von Traumafolgestörungen.pdf | 521.3 kB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |