Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/329
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeNeubert, Reinhard, Prof. Dr. Dr.-
dc.contributor.refereeMäder, Karsten, Prof. Dr.-
dc.contributor.refereeLademann, Jürgen, Prof. Dr. Dr.-
dc.contributor.authorGotter, Bernhard-
dc.date.accessioned2018-09-24T08:24:51Z-
dc.date.available2018-09-24T08:24:51Z-
dc.date.issued2012-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/6952-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/329-
dc.description.abstractDie Penetration und die Verteilung von Wirkstoffen in humaner Haut sind für Pharmazeuten und Mediziner von großem Interesse. Die Anwendung nicht invasiver, zerstörungsfreier Methoden ermöglicht die Messung des Stofftransport in situ, wodurch Fehlerquellen wegfallen und der reine Transportprozess ohne Zwischenschritte messbar wird. Zu den nicht-invasiven, kontaktlosen Messverfahren zählt auch die photothermische Ablenkungsspektroskopie (PDS = photothermal deflection spectroscopy), trotzdem fand diese Technik für derartige Untersuchungen bislang kaum Verwendung. Das Messprinzip der PDS ist außerordentlich einfach und beruht auf der thermischen Umsetzung von Licht durch die zu untersuchende Substanz. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Anwendung der photothermischen Ablenkungsspektroskopie zur Untersuchung der Diffusion von Wirkstoffen bzw. von Modellsubstanzen in Membranen künstlicher und biologischer Herkunft. Parallel wurde in ein neues photothermisches Messgerät entwickelt, welches den Anforderungen an zukünftige in-vivo-Untersuchungen entsprechen sollte.-
dc.description.statementofresponsibilityvon Bernhard Gotter-
dc.format.extentOnline-Ressource (VI, 125 Bl. = 10,46 mb)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectSpektroskopie-
dc.subjectPhotothermische Methode-
dc.subjectPenetration-
dc.subjectHornschicht-
dc.subjectOnline-Publikation-
dc.subjectHochschulschrift-
dc.subject.ddc615-
dc.titlePhotothermische Ablenkungsspektroskopie - Potential eines neuen Messverfahrens für biopharmazeutische Fragenstellungen-
dcterms.dateAccepted2012-04-12-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-8295-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordsPhotothermische Ablenkung; Raman Mikroskopie; kontaktlos; Hautuntersuchungen; Arzneistoff; Penetration; Diffusion; Modellmembranen; Diffusionskoeffizient-
local.subject.keywordsPhotothermal deflection spectroscopy; Raman microscopy; drug; penetration; diffusion; skin measurements; model membranes; diffusion constanteng
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn720914884-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Pharmakologie, Therapeutik

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation final.pdf10.71 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen