Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/52
Langanzeige der Metadaten
DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.referee | Klösgen, Ralf Bernd, Prof. Dr. | - |
dc.contributor.referee | Hartmann, E., Prof. Dr. | - |
dc.contributor.referee | Schmitt, H. D., Dr. habil. | - |
dc.contributor.author | Zink, Sabrina | - |
dc.date.accessioned | 2018-09-24T08:27:04Z | - |
dc.date.available | 2018-09-24T08:27:04Z | - |
dc.date.issued | 2009 | - |
dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/7048 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/52 | - |
dc.description.abstract | Der ER-lokalisierte Dsl/SNARE-Komplex aus der Hefe, bestehend aus den drei Untereinheiten Dsl1p, Dsl3p und Tip20p und den fest mit ihnen assoziierten SNARE-Proteinen Ufe1p, Sec20p und Use1p, spielt eine zentrale Rolle im Tethering von Golgi-abgeleiteten COP-I-Vesikeln. Diese Membranumschlossenen Strukturen sind für den retrograden Proteintransport zwischen Golgi-Apparat und ER zuständig. Dsl1p interagiert jedoch nicht nur mit den eigenen Komplex-Untereinheiten, sondern zeigt auch direkte Wechselwirkungen mit Komponenten des COP-I-Komplexes. Mit der vorliegenden Arbeit konnte zunächst einmal gezeigt werden, dass die entscheidende Region für diese Interaktion, der CTerminus in alpha-COP, für die Stabilität und auch für die Vernetzung der Komplexe zu Hüllstrukturen eine entscheidende Rolle spielt, da hier zusätzlich auch die Bindung anderer COP-I-Untereinheiten bestätigt bzw. identifiziert werden konnte. Untersuchungen in Dsl1p offenbarten dagegen ein Tryptophan-reiches Bindemotiv, welches weiterhin Sequenzähnlichkeiten zu einer Region in alpha-COP aufweist. Interessanterweise führten Defekte im Dsl/SNARE-Tethering-Komplex zu einer massiven Akkumulation von COP-I-Vesikeln. Nähere Charakterisierungen dieses Phänotyps offenbarten eine Lokalisation am ER sowie zusätzliche COP-II-Proteine im Zentrum der COP-I-Vesikelcluster. Somit liefern die hier erzielten Resultate neue Erkenntnisse über die Rolle des Dsl/SNARE-Komplexes im vesikelvermittelten Proteintransport als Vermittler des Tetherings von COP-I-Vesikeln und als wichtigen Faktor im Uncoating-Mechanismus, der vor der Fusion mit der ER-Membran erfolgt. | - |
dc.description.statementofresponsibility | von Sabrina Zink | - |
dc.format.extent | Online-Ressource (106 Bl. = 4,03 mb) | - |
dc.language.iso | ger | - |
dc.publisher | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt | - |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | - |
dc.subject | Online-Publikation | - |
dc.subject | Hochschulschrift | - |
dc.subject.ddc | 572 | - |
dc.title | Untersuchungen zur Interaktion von COP-I-Vesikeln mit dem Dsl/SNARE-Komplex | - |
dcterms.dateAccepted | 2009-09-18 | - |
dcterms.type | Hochschulschrift | - |
dc.type | PhDThesis | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:3:4-1336 | - |
local.publisher.universityOrInstitution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | - |
local.subject.keywords | retrograder Proteintransport, Dsl/SNARE-Komplex, Tethering, COP-I-Komplex, Hüllproteinkomplex, Vesikel, Vesikelhülle, Uncoating, Hefe | - |
local.subject.keywords | retrograde protein transport, Dsl/SNARE complex, tethering, COP-I complex, coat complex, vesicle, vesicle coat, uncoating, yeast | eng |
local.openaccess | true | - |
dc.identifier.ppn | 611923211 | - |
local.accessrights.dnb | free | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Biochemie |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Untersuchungen zur Interaktion von COP-I-Vesikeln mit dem DslSNARE-Komplex.pdf | 4.13 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |