Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/1556
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeSchlenker-Schulte, Christa, Prof. Dr.
dc.contributor.refereeGlück, Christian, Prof. Dr.
dc.contributor.authorThielebein, Antje Simone
dc.date.accessioned2018-09-24T11:14:50Z-
dc.date.available2018-09-24T11:14:50Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/8327-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/1556-
dc.description.abstractBildung, nimmt im Lebenslauf- und Erwerbsverlauf eines jeden Menschen einen besonderen Stellenwert ein. Bildungsverläufe gestalten sich in den einzelnen Lebensphasen unterschiedlich. Kinder, deren individuelle Ausgangslage durch eine Sprachbehinderung gekennzeichnet ist, sind auf eine professionelle Unterstützung im Schulalltag angewiesen, um effizient lernen zu können. Für den Bildungserfolg der Schüler könnte die Sprachbehinderung schwerwiegende Auswirkungen haben. Möglicherweise besteht bei diesen Kindern ein erhöhtes Risiko für einen deutlich schlechteren Bildungsverlauf. Deshalb muss ihren individuellen Lernvoraussetzungen mit einem spezifischen, sonderpädagogischen Unterstützungs- und Förderbedarf entsprochen werden, um ihnen einen positiven Bildungsverlauf zu ermöglichen. Die individuellen lebensbegleitenden Umstände der Schüler werden durch Dokumentenanalyse zurückverfolgt. In dem Zusammenhang wird mittels Fragebogenerhebung die Frage beantwortet, ob Schüler mit einem festgestellten sonderpädagogischem Förderbedarf Sprache, die eine Sprachheilschule besuchten, Schul- und Berufsabschlüsse erreicht haben.
dc.description.abstractThroughout the course of life and the employment history of every individual, education plays a crucial role. Education journeys, thus, take different paths depending on the respective stage of life. Children, whose individual starting point in the journey is determined by Specific Language Impairment (SLI), rely heavily on professional support in everyday schooling, in order to learn effectively. SLI can seriously influence the students‘ educational success. For those children, the risk of experiencing a considerably less successful education journey may increase substantially. This is why the specific special educational support has to be adapted to the students’ individual learning requirements, allowing for a positive education journey. The students’ individual lifelong circumstances are traced back through documents analysis. A survey is used to answer the question whether students with established language related special educational needs, who attended a Sprachheilschule, achieved school qualification or professional qualification.eng
dc.description.statementofresponsibilityvon Antje Simone Thielebein
dc.format.extentOnline-Ressource (269 Bl. = 12,30 mb)
dc.language.isoger
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectOnline-Publikation
dc.subjectHochschulschrift
dc.subject.ddc370-
dc.titleBildungsverläufe von sprachbehinderten Schülerinnen und Schülern - exemplarisch dargestellt an der ehemaligen Schülerschaft der "Sprachheilschule Halle"
dcterms.dateAccepted2015-07-15
dcterms.typeHochschulschrift
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-15382
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
local.subject.keywordsBildungsverläufe; Sprachheilschule; Schulabschlüsse; Berufsabschlüsse; Sprachbehinderung; Dokumentenanalyse; Fragebogenerhebung; Vergleichsstudie
local.subject.keywordsEducation journey; Sprachheilschule; school qualification; professional qualification; Specific Language Impairment; document analysis; comparative studyeng
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Bildung und Erziehung

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Diss Antje Thielebein.pdf12.6 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open