Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/2005| Titel: | In vitro studies on inflammatory potential of biomaterials with development of anti-inflammatory strategies |
| Autor(en): | Zhou, Guoying |
| Gutachter: | Groth, Thomas |
| Körperschaft: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
| Erscheinungsdatum: | 2017 |
| Umfang: | 1 Online-Ressource (170 Seiten) |
| Typ: | Hochschulschrift |
| Art: | Dissertation |
| Datum der Verteidigung: | 2017-05-10 |
| Sprache: | Englisch |
| Herausgeber: | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt |
| URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-20109 |
| Zusammenfassung: | Chronische Entzündungen und fibrotische Verkapselung sind Hauptursachen für Implantatversagen. In einem neu entwickelten invitro Makrophagen/ Fibroblasten-Co-Kulturmodell werden pro-inflammatorische und pro-fibrotischen Eigenschaften von Modell-Biomaterialien untersucht. Der zweite Teil der Arbeit zielt darauf ab, die Entzündungsreaktionen von Biomaterialien durch Immobilisierung von Glykosaminoglykanen (GAG) entweder durch physikalische Adsorption unter Verwendung der Layer-by-Layer(LBL) -Technik oder kovalente Bindung mittels der EDC/NHS-Vernetzungschemie zu reduzieren. Es werden drei Arten von GAGs,Hyaluronsäure (HA), Chondroitinsulfat (CS) und Heparin (Hep),verwendet. Die Entzündungsreaktionen sind bei beiden Immobilisierungsmethoden auf jeder GAG-Oberfläche gegenüber den jeweiligen Kontrollen signifikant reduziert. Zudem sind GAG in Multischichten wirksamer als kovalent gebundene GAG, wobei Hep-basierte Multischichten am effektivsten entzündliche Reaktionen reduzieren. Chronic inflammation and fibrotic encapsulation are major causes to implant failure. Therefore, first studies are carried outwith a newly developed invitro macrophage/fibroblast co-culture model to investigate the pro-inflammatory and pro-fibrotic potentials of model biomaterials. The second part of the thesis aims to reduce the inflammatory responses of biomaterials through glycosaminoglycan (GAG) immobilization by either physical adsorption using the layer-by-layer (LBL) technique or covalent bonding using EDC/NHS cross-linking chemistry. Three types of GAGs -hyaluronic acid (HA), chondroitin sulphate (CS), and heparin (Hep)-are used. The inflammatory responses are significantly reduced on each GAG-modified surface at both immobilization techniques in comparison to their respective controls. Additionally, GAG in multilayers are more effective than covalently bound to amino surfaces, with Hep-based multilayers being most effective in resisting all inflammatory reactions. |
| URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/8776 http://dx.doi.org/10.25673/2005 |
| Open-Access: | Open-Access-Publikation |
| Nutzungslizenz: | |
| Enthalten in den Sammlungen: | Pharmakologie, Therapeutik |
Dateien zu dieser Ressource:
| Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
|---|---|---|---|---|
| Zhou_Thesis_Final_ULB.pdf | 5.19 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |
Open-Access-Publikation