Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/2240
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeStangl, Gabriele I.-
dc.contributor.refereeKörner, Antje-
dc.contributor.authorLeppert, Beate-
dc.date.accessioned2018-09-24T12:37:04Z-
dc.date.available2018-09-24T12:37:04Z-
dc.date.issued2018-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9012-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/2240-
dc.description.abstractTrotz des Wissens, dass der Lebensstil des 20ten Jahrhunderts mit der damit einhergehenden hoch-kalorischen Ernährung und reduzierten Bewegung zum Anstieg der Prävalenz für Übergewicht beigetragen hat, kann dies allein nicht die weltweit drastisch steigende Prävalenz von Übergewicht erklären. Stattdessen sind in den letzten Jahren verschiedene Umwelteinflüsse und die frühe embryonale Prägung in den Fokus der Wissenschaft gerückt, um die Wurzeln dieser Epidemie zu ergründen. Diese Arbeit zeigt, dass das Risiko für kindliches Übergewicht durch Faktoren wie einem veränderten mütterlichen Immunstatus und die pränatale Exposition mit endokrinen Disruptoren (z.B. Bisphenol A und Parabene) erhöht werden kann. Vermittelt wird dieses Risiko über eine erhöhte Adipozytendifferenzierung, veränderte Wahrnehmung von Hunger und Sättigung oder eine metabolische Fehlprägung während sensitiver Phasen in der Entwicklung. Demzufolge sollte eine Prävention von Übergewicht bereits bevor der Geburt starten.-
dc.description.abstractDespite the common knowledge that the 20th century lifestyle with a high caloric food intake and sedentary behaviour contribute to an increased prevalence for overweight and obesity, both cannot explain the fast increase in obesity rates all over the world. Hence, environmental, socio-economic and epigenetic factors gained more attention in the scientific community to unravel the roots of this epidemic. This work shows that early life adverse exposures especially during the sensitive perinatal period can prime children’s long-term weight development through various mechanisms. An altered maternal immune status during pregnancy may alter the children’s metabolism and endocrine disruptors like bisphenol A or parabens can alter adipocyte development through epigenetic mechanism or impact the signalling of hunger and satiety, thereby setting children on higher risk for overweight development. Based on the present data prevention of overweight should therefore start already before birth.eng
dc.description.statementofresponsibilityvorgelegt von Beate Leppert-
dc.format.extent1 Online-Ressource (140 Seiten)-
dc.language.isoeng-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc610-
dc.titlePerinatal risk factors for childhood overweight development-
dcterms.dateAccepted2018-05-07-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-22553-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordskindliches Übergewicht; Adipogenese; endokrine Disruptoren (EDC); pränatale Risikofaktoren; Bisphenol A; Parabene; DNA Methylierung; mütterlicher Immunstatus; Metabolische Prägung; mesenchymale Stammzellen-
local.subject.keywordschildhood overweight; adipogenesis; endocrine disrupting compounds (EDC); prenatal risk factors; bisphenol A; parabens; DNA methylation; maternal immune status; metabolic priming; mesenchymal stem cellseng
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1024914518-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Medizin und Gesundheit

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation Beate Englich_Bibl.pdf4.6 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen