Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/96475
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorAmling, Maik-
dc.contributor.authorHackbarth, Peter-
dc.contributor.authorKohl, Philipp-
dc.contributor.authorKraus, Thomas-
dc.contributor.authorRack, Niklas-
dc.contributor.authorScheffler, Jörg-
dc.contributor.authorStoye, Jan-
dc.contributor.authorTöpper, Stefan-
dc.contributor.authorViehmann, Isabel-
dc.contributor.authorZwick, Daniel-
dc.date.accessioned2023-08-30T10:23:34Z-
dc.date.available2023-08-30T10:23:34Z-
dc.date.issued2023-08-30-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/98432-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/96475-
dc.description.abstractGegenstand des Projektes bildeten die Implementierung einer beispielhaften Ladeinfrastrukturlösung, bestehend aus Ladestationen, einem Batteriespeicher und einem intelligenten Managementsystem sowie die Nutzungsanalyse und Wirkungsabschätzung der geschaffenen Lademöglichkeiten im praktischen Betrieb. Am Standort werden zum einen ein Verwaltungsgebäude der Stadt Halle (Saale) und zum anderen vier bestehende Ladepunkte mit je 22kW Ladeleistung versorgt. Eine geplante Erweiterung um sechs Ladepunkte mit je 22kW war vorgesehen. Die dafür ermittelten Leistungsreserven am Hausanschluss waren unzurei-chend. Durch den Einsatz eines Batteriespeichers wurde eine weitestgehend uneingeschränkte Nutzung auch der zusätzlichen Ladeinfrastruktur ohne Ausbau des Netzanschlusses ermöglicht. Der Betrieb wird durch ein Speicher-Lade-Management unter Einbeziehung statischer und dynamischer Netzgrößen optimiert. Ergebnis ist die Ermittlung einer dem Bedarf folgenden Ladekapazität ohne negative Auswirkungen auf das vorgelagerte Netz. Im Projekt wurde ein Online-Wirtschaftlichkeitstool entwickelt, welches über einen Bewertungsalgorithmus und unter Berücksichtigung sich verändernder Kosten eine erste finanzielle Bewertung des Einsatzes von Speicher-Systemen im Vergleich zu einem Netzausbau erlaubt. Ein weiterer Schwerpunkt der begleitenden Forschung war eine Wirkungsabschätzung für das errichtete System sowie eine gesamtstädtische Potenzialabschätzung für die Stadt Halle (Saale) bezüglich der Reduzierung von Klimagas- und Schadstoffemissionen.ger
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/-
dc.subjectLadeinsfrastrukturger
dc.subjectNetzausbauger
dc.subjectSpeicherger
dc.subjectSchadstoffbilanzger
dc.subjectLade-Speicher-Managementger
dc.subjectWirtschaftlichkeitstoolger
dc.subjectNetzkapazitätger
dc.subject.ddcDDC::5** Naturwissenschaften und Mathematik::53* Physik::537 Elektrizität, Elektronik-
dc.titleeSpeicher Halle (Saale) - Nutzung von Speichertechnologie für intelligentes Lademanagementger
dc.typeTechnical Report-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
eSpeicher_2023-03-30_Veröffentlichung_03-00.pdf1.34 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open