Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/119255
Titel: | Thematisierung der Kinderrechte im Sachunterricht. Eine systematische Analyse von Bilder- und Kinderbüchern zum Einsatz im Unterricht |
Autor(en): | Rott, David Bertels, Daniel |
Erscheinungsdatum: | 2025 |
Art: | Artikel |
Sprache: | Deutsch |
Herausgeber: | widerstreit sachunterricht |
Zusammenfassung: | Die Vermittlung der Kinderrechte (KR) und die damit einhergehende Beschäftigung mit Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechten ist eine zentrale Aufgabe der Grundschule. Im Sachunterricht können die Kinderrechte bearbeitet werden. Zudem werden die Kinderrechte in der Grundschule in weiteren Kontexten berücksichtigt, etwa im Klassenrat oder in Projektwochen. Für den Sachunterricht liegen bislang noch keine systematischen Auseinandersetzungen mit den Kinderrechten auf der Ebene der Unterrichtsmaterialien vor. Hier setzt die Untersuchung an, indem eine kinderrechtsbezogene Analyse von Bilder- und Kinderbüchern vorgenommen wird. Der Einsatz von Büchern kann, so eine Überlegung, eine Erarbeitung der Kinderrechte auf den Ebenen des Wissens, aber auch auf der Ebene der Umsetzung der Kinderrechte in der eigenen Schule unterstützen. Für die Analyse der Bilderbücher wurde angelehnt an die Arbeiten von Volker Lenhart, der sich mit Materialien zur Menschenrechtsbildung beschäftigt hat, ein Kategoriensystem entwickelt. Dabei werden die Kategorien kinderrechtsbezogene Schwerpunkte, Jahrgangsstufe, Sprachliche Komplexität, Ästhetischer Charakter, Einbezug der Lernenden, Verantwortungszuschreibungen und Anregungen für Lehrpersonen berücksichtigt, um dem Ausgangsmaterial – Bilder- und Kinderbuch - gerecht zu werden. Die Materialanalyse eröffnet Perspektiven für die Einbindung der Bücher in den Sachunterricht. |
Anmerkungen: | „Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002) |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/121213 http://dx.doi.org/10.25673/119255 |
ISSN: | 1612-3034 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Journal Titel: | widerstreit sachunterricht |
Heft: | 30 |
Originalveröffentlichung: | https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/3129/version/3076 |
Enthalten in den Sammlungen: | Open Journal System ULB |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
sachunterricht_volume_0_7031.pdf | 506.79 kB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |