Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/119258
Title: Die Bedeutung rekonstruktiver Sozialforschung für die fachdidaktische Forschung – dargestellt am Beispiel einer Studie zu Differenzerfahrungen von Kindern
Author(s): Schrumpf, Florian
Issue Date: 2025
Type: Article
Language: German
Publisher: widerstreit sachunterricht
Abstract: Studien, die sich Kindheitsvorstellungen und den ihnen inhärenten Differenzerfahrungen beobachtend zuwenden, im Sinne einer „Rekonstruktion von Lebensorientierungen“ der Befragten (Bohnsack 2017, S. 36), sind nach Oldenburg und Schomaker (2024, S. 4) [...] noch rar. Dabei erscheint eine solche Zusammenführung fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektiven den Autor*innen zufolge jedoch als ertragreich, um implizite differenzbezogene Praktiken von Kindern in fachdidaktischen Arrangements, aber auch während eines Forschungsprozesses herauszuarbeiten (vgl. Wagener 2024). An diesem Forschungsdesiderat setzt der vorliegende Artikel an. Er rekapituliert Erkenntnisse eines rekonstruktiven abgeschlossenen Forschungsvorhabens zu Differenzerfahrungen von Kindern (vgl. Schrumpf 2022) und arbeitet mit dessen Ergebnissen die Bedeutung rekonstruktiver Perspektiven für die Analyse von Differenzerfahrungen in einem didaktischen Kontext heraus. Hierfür wird einleitend der Differenzbegriff in einem kindheitswissenschaftlichen Kontext erschlossen. Aufbauend auf den Erkenntnissen folgen Erläuterungen zum Praxisbegriff sowie zur Dokumentarischen Methode als beispielhaftes rekonstruktives Forschungsprogramm. Die methodologischen Ausführungen werden durch Einblicke in empirisches Material basierend auf Gruppendiskussionen mit Kindern ergänzt. Es folgen abschließende Bemerkungen.
Annotations: „Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/121216
http://dx.doi.org/10.25673/119258
ISSN: 1612-3034
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0
Journal Title: widerstreit sachunterricht
Issue: 30
Original Publication: https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/3132/version/3079
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
sachunterricht_volume_0_7043.pdf454.17 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open