Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/35704
Titel: | Sicherheit und Effektivität der CT-gestützten interstitiellen HDR-Brachytherapie primärer und sekundärer Lungenmalignome |
Autor(en): | Sieber, Fabian |
Gutachter: | Walles, Thorsten Tselis, Nikolaos |
Körperschaft: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Erscheinungsdatum: | 2019 |
Art: | Dissertation |
Datum der Verteidigung: | 2020 |
Sprache: | Deutsch |
Herausgeber: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-359229 |
Schlagwörter: | Lungenkrebs Brachytherapie |
Zusammenfassung: | In der Therapie metastasierter Tumorerkrankungen kommen lokalablative Verfahren wie die stereotaktische Bestrahlung und Radiofrequenzablation zum Einsatz. Ziel dieser Dissertation ist die Evaluation der Sicherheit und Effektivität der CT-gesteuerten, interstitiellen High Dose Rate-Brachytherapie (HDRBT) mit 192 Iridium an primären und sekundären Lungenmalignomen als ein alternatives strahlentherapeutisches, lokalablatives Verfahren. Es erfolgte eine retrospektive Analyse der Therapie- und Nachsorgedaten von 174 Patienten, die im Zeitraum von 03/2006 bis 01/2015 am Universitätsklinikum Magdeburg behandelt wurden. Dabei wurden in 275 Sitzungen Therapien an 359 Tumoren vorgenommen. Nachsorgeuntersuchungen im Abstand von 3, 6, 9 und 12 Monaten nach Therapie wurden ausgewertet und Nebenwirkungen anhand CTCAE-Kriterien erfasst. Daten zum Gesamtüberleben und der lokalen Tumorkontrolle wurden mithilfe statistischer Verfahren wie der Kaplan-Meier-Methode analysiert. Die lokale Kontrollrate nach 12 bzw. 24 Monaten betrug 76,7 % bzw. 60,9 %. Das 1-Jahres-Gesamtüberleben betrug 78 %, das mediane Überleben 22,8 Monate. Es zeigten sich Unterschiede in den lokalen Kontrollraten der Histologie-Subgruppen, wobei Plattenepithelkarzinome am häufigsten rezidivierten und Nierenzellkarzinome keine Rezidive aufwiesen. Als Nebenwirkungen traten in 21,8 % unkomplizierte Pneumothoraces 1°/2° auf, 11,6 % erhielten eine Thoraxsaugdrainage. Blutungen traten in 2,2 %, Hämoptysen in 1,1 % auf. Eine Strahlenpneumonitis trat in 1,8 % auf. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/35922 http://dx.doi.org/10.25673/35704 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Medizinische Fakultät |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Fabian_Sieber.pdf | 935.83 kB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |