Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/118912
Titel: Revolutionäre Stadtteilarbeit als Praxis Kritischer Sozialer Arbeit : Eine Alternative zur herkömmlichen Gemeinwesenarbeit?
Autor(en): Oberbeck, Julia
Gutachter: Voß, Heinz-JürgenIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Metzner, RaylaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Hochschule Merseburg
Erscheinungsdatum: 2025-05
Umfang: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 57 Seiten, MB)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Bachelorarbeit
Datum der Verteidigung: 2025-03-31
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
URN: urn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1208687
Schlagwörter: Revolutionäre Stadtteilarbeit
Kritische Soziale Arbeit
Gemeinwesenarbeit
Zusammenfassung: In unserer heutigen Gesellschaft steht Soziale Arbeit vor einem paradoxen Auftrag: Einerseits soll sie marginalisierte Gruppen unterstützen, andererseits stabilisiert sie durch ihre Einbindung in staatliche Strukturen oft die Verhältnisse, die soziale Ungleichheit (re-)produzieren. Gemeinwesenarbeit, ursprünglich als Instrument zur Förderung von Partizipation und Selbsthilfe konzipiert, wird ihrem kritischen Potenzial nicht gerecht, indem sie neoliberalen Logiken nachgeht. Die Arbeit untersucht, inwiefern Revolutionäre Stadtteilarbeit als alternatives Handlungskonzept kritischen Sozialarbeiter*innen eine Orientierung in ihrer alltäglichen Praxis bieten kann, um eine radikale Kritik an Herrschaftsverhältnissen zu üben und diese mit praktischer Organisierung zu verbinden. Zunächst werden Theoretische Grundlagen zu allen relevanten Ansätzen gelegt. Anschließend werden fünf Praxisbeispiele aus der Revolutionären Stadtteilarbeit vorgestellt. Woraufhin eine Verknüpfung dieser Ansätze mit sozialarbeiterischer Praxis gewagt werden soll. Hierbei kommt Transformatives Organizing ins Spiel, welches aus aktueller Perspektive der Verknüpfung wohl am nächsten kommt. Im Anschluss folgt ein Blick auf Widersprüche und Herausforderungen, die sich beim Versuch ergeben. Es kann festgehalten werden, dass in der Arbeit deutlich wird, dass die aufkommenden Widersprüche für Kritische Sozialarbeitende teilweise nicht überwindbar sind. Es bleibt Ihnen nicht anderes übrig, als ihre radikalen Ideen in ihrer Freizeit umzusetzen und als Sozialarbeitende durch ihre Haltung, das bestmögliche aus ihren Mitteln zu machen.
Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 51-53
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120868
http://dx.doi.org/10.25673/118912
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
OberbeckJulia_Revolutionaere Stadtteilarbeit als Praxis Kritischer Sozialarbeit.pdf1.27 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen